Museum Wacken Open Air Festival

Im Sommersemester 2015 entwarfen Studierende des Studiengangs Raumstrategien ein Museum für das weltbekannte Musikfestival.

Am 20.07.2015 urteilte eine Jury über die Wettbewerbsbeiträge der angehenden Raumstrateginnen bei Prof.in Dagmar Schork zu „Museum Wacken Open Air“. Der 1. Preis (1.500 Euro) ging dabei an Nhu Huynh, Johanna Kibbel und Albertine Mietusch (4.Sem.), der 2. Preis (1.000 Euro) an Carmen Maack (4.Sem.) und den 3. Preis (500 Euro) erhielt Sarah Schmidt (6.Sem.).

Seit fünfundzwanzig Jahren existiert das Wacken Open Air Festival und entwickelte sich zu einer Institution, zum wichtigsten Heavy Metal Festival weltweit. Ein Museum wäre eine Bereicherung für das Festival und für die Region, da das Museum ganzjährig frequentiert werden könnte. Die Veranstalter Holger Hübner und Thomas Jensen, die das WOA seit 1990 bestreiten, streben eine Museumskonzeption für Wacken an, die die Möglichkeit des Ortwechsel für Segmente des Museums zu den Kulturhauptstädten Europas erlaubt und Tourneen und Städtetouren von Heavy Metal-Bands weltweit zu begleiten. Das Ziel ist ein Museum aus Containern gefügt, das auch erweiterbar ist.

13.12.2015

Szenografie/Interior Design (B.A.)

Der Studiengang Szenografie/Interior Design im Bereich Raumstrategien behandelt die Thematik Raum und die Möglichkeiten seiner Gestaltung im Sinne eines erweiterten, dynamischen Raumbegriffs. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen sind kulturelle soziale und öffentliche Räume, mediale Räume, Kommunikations- und Interaktionsräume sowie Schnittfelder imaginärer und realer (Um)Raum-welten.
Konzepte für die genannten szenografischen Räume und deren Nutzungen zu entwickeln, professionell auf allen Ebenen darzustellen, zu kommunizieren und umzusetzen, wird als die zentrale Kompetenz der Studierenden gesehen. Dies beinhaltet sowohl die interdisziplinäre künstlerisch-wissenschaftliche Projektentwicklung als auch die individuelle gestalterische Auseinandersetzung in Bezug auf unterschiedlichste Raumwirkungen. Dabei stehen die atmosphärisch-phänomenologischen Aspekte der Szenografie und Inszenierung im Zentrum der Entwicklung und Gestaltung vor allem von Ausstellungen und Museen als Lern- und Erlebnisräume.

Die Umsetzung erfolgt in der Entwicklung prototypischer bzw. singulärer Objekte und Installationen als Interventionen in meist vorgegebenen oder auch temporären Raumstrukturen und führt zur Erarbeitung neuer Raum- und Nutzungskonzepte bis hin zu raumordnenden und -strukturierenden Systemen. Insbesondere werden im B.A.-Studiengang die gestalterischen Fähigkeiten und die erforderlichen konstruktiv-technischen Kenntnisse zum selbstständigen Entwerfen entwickelt. Ziel ist die professionelle Kompetenz, in Beantwortung ständig wechselnder Anforderungen innerhalb sich entwickelnder und offener Berufsfelder sowohl eigenständig als auch teamfähig reflektiert handeln und arbeiten zu können.

PROF. DIPL.-ING. MICHAEL BREDA
T 0431 / 5198 – 403
E breda@muthesius.de